KIND ERGOtherapie begleitet...
Gemeinsam mit seinen Eltern stellen wir fest, WELCHE individuellen Stärken und Ressourcen das Kind mitbringt, WO das Kind noch zu entwickelndes Handlungspotential hat, WAS dem Kind helfen könnte und WIE der Entwicklungsprozess von allen Parteien gemeinsam unterstützt werden könnte. Eine freundliche, wertschätzende Haltung dem Kind, seiner Familie und seinem Umfeld gegenüber ist uns sehr wichtig.
-
Die in der Ergotherapie gesammelten Ergebnisse basieren auf gezielten Beobachtungen und wenn sinnvoll, auf standardisierten Testverfahren sowie auf Gesprächen und Zusammenarbeit mit den Eltern.
Gerne arbeiten wir auch mit den für das Kind zuständigen Lehrpersonen, Therapeuten und Ärzten zusammen. In regelmässigen Gesprächen beobachten wir den Verlauf der Therapie und passen unser Handeln und unsere Haltung entsprechend neu an.
Die zur Verfügung stehenden Testverfahren sind:
- Klinische Beobachtungen der Sensorischen Integration, nach A. Jean Ayres, PhD, OTR, für Kinder ab 4 Jahren
- Beobachtungen des Freien Spiels, Bewegung und Handelns
- M – ABC 2, Movement Assessment Battery for Children, von 3 bis 16 Jahren
- DTVP – 2, Developmental Test of Visual Perception für Kinder, von 4 bis 10,11 Jahren
- SIPT, Sensory Integration and Praxis Test, nach a. Jean Ayres, PhD, OTR, für 4 bis 8,11 Jahren
- Abklärungen der Händigkeit und der Grafomotorik (BHK, Evaluation der Schreibweise des Kindes, Charles M., Soppelsa R., Albaret J.M.)
- FEEL – KJ, Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern, ab 10 Jahren Beobachtungen des Freien Spiels, Bewegung und Handelns
- COPM, Canadian Model of Occupational Performance
- COSA, Child Occupation Self Assessment
- etc.
- schliessen
